orochemie GmbH & Co.KG
Hygieneschulungen & Tests hygienewissen.de
[{"bezeichnung":"Abklatsch","definition":"Methode, mit der die Keimbelastung einer Fl\u00e4che sichtbar gemacht werden kann. Dabei wird eine Agarplatte einen kurzen Moment mit der zu untersuchenden Fl\u00e4che, wie z. B. Gegenst\u00e4nde oder K\u00f6rperteile von Personen, in Kontakt gebracht. Ein Anteil der an der Fl\u00e4che anhaftenden Mikroorganismen, wie z. B. Pilze und\/oder Bakterien, werden auf die Agarplatte \u00fcbertragen. Im Anschluss wird die Agarplatte bebr\u00fctet. Nach dem Wachstum der Keime, kann die biologische Verunreinigung durch eine qualitative Artbestimmung und eine quantitative Ausz\u00e4hlung der Kolonien bestimmt werden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":248},{"bezeichnung":"Abstrich","definition":"Entnahme von Untersuchungsmaterial von Haut- oder Schleimhautoberfl\u00e4chen zur mikrobiologischen oder zytologischen Diagnostik.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":74},{"bezeichnung":"Abszess","definition":"Ansammlung von Eiter, einer dicken, gelblichen Fl\u00fcssigkeit, die durch Bakterien-, Protozoen- oder Pilzbefall des Gewebes verursacht wird.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":75},{"bezeichnung":"Acceptable Quality Level (AQL)","definition":"Der Acceptable Quality Level (AQL) ist ein Ma\u00df zur Beurteilung statistischer Qualit\u00e4tspr\u00fcfungen von Produkten, wie beispielsweise medizinischen Einmalhandschuhen. Bezogen auf medizinische Einmalhandschuhe gibt dieser Wert an, wie viele fehlerhafte Einmalhandschuhe in einer Stichprobe sein d\u00fcrfen. Je niedriger die Zahl, desto h\u00f6her der Schutz. Die Anforderung an die Dichtigkeit von medizinischen Einmalhandschuhen ist ein AQL von 1,5 (DIN EN 455-1).","link":"www.orochemie.de _blank","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":249},{"bezeichnung":"aerogen","definition":"Durch die Luft, d. h. durch die Inhalation von Bakterien oder St\u00e4uben \u00fcbertragen; Bezeichnung f\u00fcr einen Infektionsweg.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":76},{"bezeichnung":"Aerosole","definition":"Allgemeiner Begriff f\u00fcr Luft mit Schwebeteilchen bestimmter Gr\u00f6\u00dfe. Im wissenschaftlichen Sinn versteht man unter einem Aerosol eine Art Kolloid, bei dem mikroskopisch kleine Teilchen einer Fl\u00fcssigkeit und\/oder eines Feststoffs in einem Gas (Luft) feinstverteilt sind.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":77},{"bezeichnung":"Altenpflege","definition":"Altenpflege, auch Pflege alter Menschen genannt, als professionelles Berufsfeld, befasst sich mit der Betreuung und Pflege von betagten und pflegebed\u00fcrftigen Menschen in entsprechenden Einrichtungen.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/branchen\/pflege","linkbezeichnung":"orochemie-Produkte f\u00fcr die Pflege","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":1},{"bezeichnung":"Ambu-Beutel","definition":"Siehe Beatmungsbeutel","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":24},{"bezeichnung":"Ambulante Pflege","definition":"Unter ambulanter Pflege versteht man die h\u00e4usliche Versorgung von pflegebed\u00fcrftigen Personen.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/branchen\/pflege","linkbezeichnung":"orochemie-Produkte f\u00fcr die Pflege","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":2},{"bezeichnung":"anaerogen","definition":"Bezeichnung f\u00fcr die Lebensweise von Organismen, die zum Leben keinen freien Sauerstoff ben\u00f6tigen, und f\u00fcr chemische Reaktionsweisen, die unter Ausschluss von Sauerstoff ablaufen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":78},{"bezeichnung":"Analyse","definition":"Systematische Untersuchung eines Problems und Gliederung des Problems in \u00fcberschaubare kleinere Einheiten zum Zwecke detaillierter weiterer Untersuchung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":80},{"bezeichnung":"Anamnese","definition":"Fallaufnahme, systematische Befragung mit dem Ziel, die gesundheitliche Vorgeschichte und die aktuelle gesundheitliche Situation zu erfassen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":79},{"bezeichnung":"Anatomie","definition":"Lehre vom K\u00f6rperbau der Lebewesen","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":187},{"bezeichnung":"Antibiotika","definition":"Von Bakterien, Pilzen, Flechten, Algen und h\u00f6heren Pflanzen oder anderen Lebewesen produzierte chemische Verbindungen, die zur Abt\u00f6tung oder Wachstumshemmung infekti\u00f6ser Organismen angewandt werden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":81},{"bezeichnung":"antiseptisch","definition":"Krankheitserreger abt\u00f6tend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":82},{"bezeichnung":"Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)","definition":"Nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) der Grenzwert f\u00fcr die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bis zu welcher Konzentration eines Stoffs akute oder chronische sch\u00e4dliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Besch\u00e4ftigten im Allgemeinen nicht zu erwarten sind. Dabei wird von einer in der Regel achtst\u00fcndigen Exposition an 5 Tagen in der Woche w\u00e4hrend der Lebensarbeitszeit ausgegangen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":250},{"bezeichnung":"aseptisch","definition":"keimfrei","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":227},{"bezeichnung":"Aufbereitung (Instrumente)","definition":"Die Aufbereitung von bestimmungsgem\u00e4\u00df keimarm oder steril zur Anwendung kommenden Medizinprodukten ist die nach deren Inbetriebnahme zum Zwecke der erneuten Anwendung durchgef\u00fchrte Reinigung, Desinfektion und Sterilisation einschlie\u00dflich der damit zusammenh\u00e4ngenden Arbeitsschritte sowie die Pr\u00fcfung und Wiederherstellung der technisch-funktionellen Sicherheit.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":83},{"bezeichnung":"Aufbereitungszyklen","definition":"Der Hersteller des Medizinprodukts bestimmt die Anzahl der m\u00f6glichen Aufbereitungen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":25},{"bezeichnung":"Ausbruchsgeschehen","definition":"Von einem Ausbruch spricht man, wenn zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird.","link":"https:\/\/www.hygienesystem.de\/index.php?id=31","linkbezeichnung":"orochemie-Musterpl\u00e4ne","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":188},{"bezeichnung":"ausloben","definition":"ausschreiben, \u00f6ffentlich bekanntgeben","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":189},{"bezeichnung":"Bakteriensporen","definition":"Bakteriensporen sind Dauerformen, die es den Bakterien erm\u00f6glichen, auch unter ung\u00fcnstigen Bedingungen (Hitze, K\u00e4lte, Austrocknung, Hungerzustand) zu \u00fcberleben. Sie werden in Endosporen, Exosporen, Myxosporen und Zysten unterschieden. Besonders Endosporen zeichnen sich durch eine komplexe Struktur und hohe Hitzeresistenz aus, weshalb diese Ausbreitungsform im Ruhestadium auch \u00fcber lange Zeitr\u00e4ume \u00fcberlebensf\u00e4hig bleibt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":251},{"bezeichnung":"Bakteriophagen","definition":"Als Bakteriophagen (kurz Phagen) bezeichnet man verschiedene Gruppen von Viren, die Bakterien als Wirtszellen benutzen und diese infizieren. Entsprechend ihres Wirtes werden die Bakteriophagen z. B. Coli-, Diphtherie-, Salmonella- oder Staphylokokken-Bakteriophagen genannt. Eine Bakteriophage ist grunds\u00e4tzlich aus mehreren Komponenten zusammengesetzt, die sich zwischen den diversen Phagenarten unterscheiden k\u00f6nnen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":252},{"bezeichnung":"bakterizid","definition":"Bakterien abt\u00f6tend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":84},{"bezeichnung":"Beatmungsbeutel","definition":"Hilfsmittel zur manuellen Beatmung von Patienten mit Atemstillstand oder nicht ausreichender Atmung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":26},{"bezeichnung":"begrenzt viruzid","definition":"Desinfektionsmittel wirksam gegen beh\u00fcllte Viren, wie z. B. Hepatitis-B-Viren, Hepatitis-C-Viren, HIV.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":221},{"bezeichnung":"begrenzt viruzid PLUS","definition":"Desinfektionsmittel wirksam gegen beh\u00fcllte Viren sowie den unbeh\u00fcllten Adeno-, Noro- und Rotaviren.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":253},{"bezeichnung":"Behandlungspflege","definition":"Die Behandlungspflege beinhaltet von einem Arzt angeordnete, an Pflegekr\u00e4fte delegierte und unter seiner Aufsicht durchgef\u00fchrte Ma\u00dfnahmen der \u00e4rztlichen Behandlung, die dazu dienen, Krankheiten zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verh\u00fcten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern, wie zum Beispiel Insulininjektionen, Verbandwechsel, Katheterwechsel, Medikamentengaben, Blutdruckkontrollen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":85},{"bezeichnung":"beh\u00fcllte Viren","definition":"Viren, die eine Membranh\u00fclle aufweisen, z. B. HBV, HCV, HIV und Influenzaviren. Die Membran kann durch Desinfektionsmittel zerst\u00f6rt werden. Beh\u00fcllte Viren sind vergleichsweise instabiler gegen\u00fcber Desinfektionsmitteln als unbeh\u00fcllte Viren. ","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":223},{"bezeichnung":"Bei\u00dfkeil","definition":"Ist ein keilf\u00f6rmiges St\u00fcck Gummi, das zwischen die Z\u00e4hne geschoben wird, damit ein Patient nicht zubei\u00dfen kann.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":27},{"bezeichnung":"Benetzungsl\u00fccken","definition":"Bezeichnung f\u00fcr bestimmte Bereiche der Hand, die bei nicht korrekter Durchf\u00fchrung der H\u00e4ndedesinfektion unbenetzt bleiben und damit gegebenenfalls ein \u00dcbertragungsrisiko darstellen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":254},{"bezeichnung":"Betriebsanweisung","definition":"Die Betriebsanweisung (BA) weist laut Gefahrstoffverordnung \u00a7 14 auf Gefahren hin und beinhaltet u. a. den Anwendungsbereich eines Gefahrstoffes, Gefahren f\u00fcr Mensch und Umwelt, Schutzma\u00dfnahmen und Verhaltensregeln, Verhalten bei St\u00f6rungen, Verhalten bei Unf\u00e4llen, Erste Hilfe und Folgen der Nichtbeachtung.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/medien\/betriebsanweisungen","linkbezeichnung":"orochemie-Betriebsanweisungen","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":4},{"bezeichnung":"Biozide","definition":"Biozide sind Substanzen und Produkte, die Sch\u00e4dlinge und L\u00e4stlinge beispielsweise Insekten, Pilze oder Bakterien bek\u00e4mpfen, also z. B. Desinfektionsmittel. Die Herstellung, Kennzeichnung, das Inverkehrbringen und die Verwendung von Biozidprodukten regelt die Biozidprodukte-Verordnung (EU) Nr. 528\/2012 (BPR).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":255},{"bezeichnung":"Caliciviren","definition":"Unbeh\u00fcllte, einzelstr\u00e4ngige RNA-Viren der Familie Caliciviridae, zu denen beispielsweise das Norovirus geh\u00f6rt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":190},{"bezeichnung":"Carbapeneme","definition":"Sind Arzneistoffe, genauer \u00df-Lactam-Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum; gelten als Reserveantibiotika; Nebenwirkungen: in hoher Dosierung nephrotoxisch. Einsatz bei Infektionen durch ESBL-Bildnern und Acinetobacter baumanii.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":86},{"bezeichnung":"Cephalosporine","definition":"Geh\u00f6ren zu den \u00df-Lactam-Antibiotika und haben viele Untergruppen mit meist breitem Wirkungssprektrum. Cephalosporine werden h\u00e4ufig verschrieben.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":87},{"bezeichnung":"Chinolon","definition":"Chemisch verwandte Stoffgruppe von Antibiotika mit bakterizid wirkenden Substanzen; breites Wirkungsspektrum. Einsatz bei schweren Infektionen von Harn- und Atemwegen, des Darmkanals sowie der Weichteile.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":88},{"bezeichnung":"Cholera","definition":"Durchfallerkrankung, die unbehandelt zum Tod f\u00fchren kann. H\u00e4ufig verbunden mit Erbrechen und Kreislaufkomplikationen. \u00dcbertragen wird Cholera durch Bakterien, den Choleravibrionen. Sie werden durch Wasser und Nahrungsmittel verbreitet, die mit Kot erkrankter Menschen (Dauerausscheider) verunreinigt sind. Die Inkubationszeit betr\u00e4gt gew\u00f6hnlich zwei bis drei Tage. Der Arzt verhindert die gef\u00e4hrliche Austrocknung und den Salzverlust durch einen Ersatz der verlorengegangenen Fl\u00fcssigkeit, die dem K\u00f6rper \u00fcber die Venen intraven\u00f6s zugef\u00fchrt wird. Bei Reisen in L\u00e4ndern, in denen heute noch die echte Cholera \"Cholera asiatica\" endemisch verbreitet ist, empfiehlt sich die Cholera-Schutzimpfung. Harmloser ist die unechte Cholera \"Cholera nostras - einheimische Cholera\", oder \"Cholera aestiva, Sommercholera\" genannt. Sie wird durch bakterienverseuchte Lebensmittel verursacht.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/cholera-erreger-vibrio-cholerae","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - Cholera-Erreger (Vibrio cholerae)","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":28},{"bezeichnung":"Dampfsterilisieren","definition":"Ist das Sterilisieren mit ges\u00e4ttigtem Wasserdampf (Sattdampf). Dabei wird das Sterilisier- oder F\u00fcllgut 20 Minuten auf 121 \u00b0C bei 2 bar Druck oder 5 Minuten auf 134 \u00b0C bei 3 bar in Wasserdampf erhitzt. Zur Zerst\u00f6rung von Prionen wird 18 Minuten auf 134 \u00b0C bei 3 bar erhitzt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":29},{"bezeichnung":"Darmflora","definition":"Unter der Darmflora versteht man die Gesamtheit der vor allem im Dickdarm angesiedelten Mikroorganismen. Es handelt sich dabei in erster Linie um Bakterien der Gruppen Enterobactericae (insb. Escherichia coli), Enterokokkus, Bacillus und Bacteroides.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":89},{"bezeichnung":"Dekontamination","definition":"Entfernung einer Kontamination, einer zu gesundheitlicher Gef\u00e4hrdung f\u00fchrenden Verunreinigung eines Organismus oder Gegenstandes.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":91},{"bezeichnung":"Dekubitalgeschw\u00fcr","definition":"Der Begriff Dekubitus oder Wundliegen bezeichnet per Definition eine Sch\u00e4digung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die durch l\u00e4nger einwirkenden Druck entstanden ist. Die Haut- und Gewebever\u00e4nderung ist mit blo\u00dfem Auge erkennbar. Der Dekubitus geh\u00f6rt zu den chronischen Wundarten.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":90},{"bezeichnung":"Desinfektion","definition":"Abt\u00f6ten bzw. Inaktivieren von Krankheitserregern wie Bakterien, Pilze oder Viren zur Vermeidung von Infektionen.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":3},{"bezeichnung":"Desinfektionsmittel","definition":"Desinfektionsmittel sind chemische Substanzen zur Desinfektion von Fl\u00e4chen, Gegenst\u00e4nden, H\u00e4nden etc. Darin enthaltene Desinfektionswirkstoffe sind u. a. Alkohole, quart\u00e4re Ammoniumverbindungen, Amine und Aldehyde.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":5},{"bezeichnung":"Desinfektionsplan","definition":"Desinfektionspl\u00e4ne sind Bestandteil des Hygieneplans. Der Desinfektionsplan legt Details zu Desinfektionsma\u00dfnahmen fest:\r\nwas? \u2013 womit? \u2013 wie? \u2013 wie oft? \u2013 wer?","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":7},{"bezeichnung":"Desinfektionst\u00fccher","definition":"Gebrauchsfertige T\u00fccher f\u00fcr die Desinfektion von Oberfl\u00e4chen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":6},{"bezeichnung":"Diabetes mellitus","definition":"Ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen erh\u00f6hten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":92},{"bezeichnung":"Diagnose","definition":"Die Erkennung und Benennung einer Krankheit.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":93},{"bezeichnung":"Dialyse","definition":"Blutreinigungsverfahren, 'Blutw\u00e4sche'; Verfahren zur Entfernung harnpflichtiger Substanzen, \u00fcberfl\u00fcssigen Wassers und von Giftstoffen aus dem Blut.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/branchen\/dialyseeinrichtungen","linkbezeichnung":"orochemie-Produkte f\u00fcr Dialyseeinrichtungen","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":94},{"bezeichnung":"DIN EN ISO ...","definition":"DIN steht f\u00fcr Deutsches Institut f\u00fcr Normung, EN f\u00fcr Europ\u00e4ische Norm und ISO f\u00fcr International Organization for Standardization. Die DIN EN ISO besagt also, dass die Norm in Deutschland, in Europa und international anerkannt wird.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":95},{"bezeichnung":"Dokumentation","definition":"Zusammenstellung und Nutzbarmachung von Dokumenten, Belegen und Materialien jeder Art.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/medien","linkbezeichnung":"orochemie-Medien-Datenbank","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":96},{"bezeichnung":"Dosierplan","definition":"Der Dosierplan gibt f\u00fcr jedes Desinfektionsmittel die geeigneten Verd\u00fcnnungen an.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/medien\/anleitungen","linkbezeichnung":"orochemie-Dosierpl\u00e4ne","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":8},{"bezeichnung":"Eiwei\u00dffehler","definition":"Blut, Eiter und Eiwei\u00df, aber auch Schmutz, k\u00f6nnen Desinfektionsmittel in ihrer Wirkung stark herabsetzen. Das reine Desinfektionsmittel gelangt nicht vollst\u00e4ndig an die Keime, da diese z. T. durch den Schmutz, aber auch durch Blut, Eiter und Eiwei\u00df, gesch\u00fctzt sind und dadurch die Wirkung des Desinfektionsmittels reduziert wird. Um Eiwei\u00dffehler zu umgehen, sollten sichtbare Verschmutzungen, wie z. B. Blut, Sekrete, vor dem Desinfektionsprozess durch gr\u00fcndliche Reinigung entfernt werden.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":256},{"bezeichnung":"Ekzem","definition":"Sammelbegriff f\u00fcr nicht ansteckende, meist juckende Entz\u00fcndungsreaktionen der Haut.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":97},{"bezeichnung":"Elektrokardiogramm (EKG)","definition":"Das Elektrokardiogramm (EKG) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivit\u00e4ten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen (EKG-Ger\u00e4t). Den Aufzeichnungsvorgang bezeichnet man als Elektrokardiographie. Aus der Form der Ausschl\u00e4ge erkennt der Arzt durch die Elektrokardiographie zahlreiche Formen von Sch\u00e4digungen des Herzens.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":269},{"bezeichnung":"Elektrokardiogramm - EKG","definition":"Aufzeichnung der w\u00e4hrend der Herzt\u00e4tigkeit auftretenden und dem ganzen K\u00f6rper mitgeteilten elektrischen Str\u00f6me, der Aktionsstr\u00f6me. Sie werden von Elektroden an Armen, Beinen und der Brustwand Brustwandableitungen, Extremit\u00e4tenableitungen aufgenommen und vom Elektrokardiographen registriert. Aus der Form der Ausschl\u00e4ge erkennt der Arzt durch die Elektrokardiographie zahlreiche Formen von Sch\u00e4digungen des Herzens.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":30},{"bezeichnung":"Elektrolyt","definition":"bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, fl\u00fcssigen oder gel\u00f6sten Zustand als Ionen vorliegt, z. B. Kochsalz.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":191},{"bezeichnung":"Elektrolytverschiebung","definition":"Der gesamte Stofftransport und Stoffumsatz unseres K\u00f6rpers, unser Wachstum, unsere Ern\u00e4hrung, der Transport wichtiger Stoffe, die Ausscheidung, f\u00fcr alle diese Funktionen hat die K\u00f6rperfl\u00fcssigkeit und ihre Zusammensetzung eine gro\u00dfe Bedeutung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":192},{"bezeichnung":"Empyem","definition":"Eiteransammlung in einer K\u00f6rperh\u00f6hle oder einem Hohlorgan. Beispiele sind Kieferh\u00f6hlen-Empyem, Gallenblasenempyem, verschiedene Gelenk-Empyeme etc.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":219},{"bezeichnung":"Endokarditis","definition":"Entz\u00fcndung der Herzinnenhaut.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":98},{"bezeichnung":"Endoskope","definition":"Sammelbezeichnung f\u00fcr Spiegelinstrumente, die mit Linsen und winzigen Beleuchtungsk\u00f6rper versehen sind und eine Besichtigung von Hohlorganen wie Harnr\u00f6hre, Luftr\u00f6hre, Speiser\u00f6hre, Magen, Mastdarm erm\u00f6glichen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":31},{"bezeichnung":"endotracheal","definition":"In der Luftr\u00f6hre (Trachea) gelegen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":99},{"bezeichnung":"Enteroh\u00e4morrhagische Escherichia coli (EHEC)","definition":"sind bestimmte krankheitsausl\u00f6sende St\u00e4mme des Darmbakteriums Escherichia coli (E. coli), die beim Menschen blutige Durchfallerkrankungen (enteroh\u00e4morrhagische Colitis) ausl\u00f6sen k\u00f6nnen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":32},{"bezeichnung":"Enterostoma","definition":"K\u00fcnstlich geschaffener Darmausgang.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":100},{"bezeichnung":"Enzym","definition":"Ein Enzym, fr\u00fcher Ferment, ist ein biochemischer Katalysator, der die Umsetzung eines f\u00fcr ihn spezifischen Substrats unterst\u00fctzt, selbst aber nicht chemisch ver\u00e4ndert wird.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":101},{"bezeichnung":"Epidemie","definition":"Ein stark geh\u00e4uftes, \u00f6rtlich und zeitlich begrenztes Vorkommen einer Erkrankung, vor allem bei Infektionskrankheiten.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":193},{"bezeichnung":"Epidemiologie ","definition":"Lehre von der H\u00e4ufigkeit und Verteilung von Krankheiten betreffend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":102},{"bezeichnung":"Erregerreservoir","definition":"Ein Erregerreservoir ist eine \u00f6kologische Nische, in der sich Krankheitserreger sammeln, vermehren und von der eine erneute Infektion ausgehen kann. Zum nat\u00fcrlichen Erregerreservoir geh\u00f6ren je nach Krankheitserreger der Mensch, Tiere (Reservoirwirt; analog f\u00fcr Pflanzen) oder Biotope.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":194},{"bezeichnung":"ESBL","definition":"Extended-Spectrum-Betalaktamasen, kurz ESBL, sind bakterielle Enzyme (Betalaktamasen), die ein erweitertes Spektrum betalaktam-haltiger Antibiotika spalten k\u00f6nnen.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/esbl-bildner","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - ESBL-Bildner","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":103},{"bezeichnung":"Exsikkose","definition":"Austrocknung","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":195},{"bezeichnung":"Extremit\u00e4t","definition":"Der Begriff Extremit\u00e4t wird in der Anatomie als Oberbegriff f\u00fcr Arme und Beine benutzt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":196},{"bezeichnung":"f\u00e4kal-orale \u00dcbertragung","definition":"Ein \u00dcbertragungsweg f\u00fcr Infektionen, bei dem mit dem Stuhl (f\u00e4kal) ausgeschiedene Erreger \u00fcber den Mund (oral) aufgenommen werden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":198},{"bezeichnung":"F\u00e4kaliensp\u00fcle","definition":"Reinigungs-Desinfektions-Ger\u00e4t f\u00fcr Steckbecken, Urinflaschen etc.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":197},{"bezeichnung":"Fasciitis","definition":"Krankhafter (entz\u00fcndlicher) Prozess des Fasziengewebes.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":105},{"bezeichnung":"Faszie","definition":"Als Faszie bezeichnet man eine derbe H\u00fcllschicht aus Bindegewebe, die einzelne Muskeln, Muskelgruppen oder ganze K\u00f6rperabschnitte umgeben kann.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":104},{"bezeichnung":"Fermentation oder Fermentierung","definition":"Fermentation oder Fermentierung bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe bzw. von organischem Material in S\u00e4ure, Gase oder Alkohol.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":106},{"bezeichnung":"Filterklasse FFP 2","definition":"Halbmasken mit austauschbaren Partikelfiltern und einteilige partikelfiltrierende Halbmasken mit P2-Filter. Filter der Filterstufe P2 sch\u00fctzen bis zum 10-fachen des Grenzwertes gegen mindergiftige bzw. gesundheitssch\u00e4dliche Partikel. ","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":107},{"bezeichnung":"Filterklasse FFP 3","definition":"Halbmasken mit austauschbaren Partikelfiltern und einteilige partikelfiltrierende Halbmasken mit P3-Filter. Filter der Filterstufe P3 sch\u00fctzen bis zum 30-fachen des Grenzwertes gegen giftige hochgiftige Partikel. ","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":108},{"bezeichnung":"Fl\u00e4chendesinfektion","definition":"Desinfektion von unbelebten Fl\u00e4chen und Gegenst\u00e4nden.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/flaechendesinfektion","linkbezeichnung":"orochemie-Fl\u00e4chendesinfektionsmittel","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":9},{"bezeichnung":"Fluoreszenz","definition":"Durch Bestrahlung mit kurzwelligem oder ultraviolettem Licht Substanzen sichtbarmachen. Beispiel: Durch Einreiben eines H\u00e4ndedesinfektionsmittels, dem ein fluoreszierendes Pr\u00e4parat zugef\u00fcgt wird, k\u00f6nnen mithilfe einer kurzwelligen Lichtquelle (UV-\/Schwarzlicht) Benetzungsl\u00fccken sichtbar gemacht werden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":257},{"bezeichnung":"fungizid","definition":"alle Pilze (Hefe- und Schimmelpilze) abt\u00f6tend","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":109},{"bezeichnung":"Furunkel ","definition":"tiefe Entz\u00fcndung des Haarbalgs und des umliegenden Gewebes.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":216},{"bezeichnung":"Gastroenteritis","definition":"Magen-Darm-Infektion","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":199},{"bezeichnung":"gastrointestinal","definition":"Den Magen-Darm-Trakt betreffend","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":200},{"bezeichnung":"Gastrostoma","definition":"Bezeichnet eine chirurgisch angelegte \u00d6ffnung durch die Bauchdecke in den Magen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":110},{"bezeichnung":"Glykopeptid","definition":"Stoffgruppe (Glykopeptidantibiotika: Teicoplanin und Vancomycin), die im K\u00f6rper Mikroorganismen zu sch\u00e4digen oder abzut\u00f6ten vermag. Glykopeptide dienen als Reserveantibiotika zur Behandlung schwerer Staphylokokken- und Enterokokkeninfektionen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":111},{"bezeichnung":"gramnegativ","definition":"Die Gram-F\u00e4rbung ist eine nach Hans Christian Gram (* 1853; \u2020 1938, Arzt und Pharmakologe) benannte F\u00e4rbung von Bakterien mit dem violetten Farbstoff (Karbol-Gentianaviolett). F\u00e4rben sich Bakterien mit der Gram-F\u00e4rbung rot an, spricht man von gramnegativen Bakterien (z. B. Pseudomonas aeruginosa).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":113},{"bezeichnung":"grampositiv","definition":"Die Gram-F\u00e4rbung ist eine nach Hans Christian Gram (* 1853; \u2020 1938, Arzt und Pharmakologe) benannte F\u00e4rbung von Bakterien mit dem violetten Farbstoff (Karbol-Gentianaviolett). F\u00e4rben sich Bakterien mit der Gram-F\u00e4rbung dunkelblau an, spricht man von grampositiven Bakterien (z. B. Staphylokokken).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":112},{"bezeichnung":"Grundpflege","definition":"Grundpflege oder direkte Pflege bezeichnet in den Pflegeberufen der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. der Kindergesundheits- und Krankenpflege, der Altenpflege und der Heilerziehungspflege die grundlegenden, gew\u00f6hnlichen und regelm\u00e4\u00dfig wiederkehrenden Pflegeleistungen. \r\nHierbei werden zwei Ebenen der Grundpflege unterschieden:\r\n- Leistungen der Pflegekasse nach SGB XI (Pflegegrade erforderlich).\r\n- Leistungen der Krankenkasse nach SGB V (\u00e4rztliche Verordnung erforderlich).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":114},{"bezeichnung":"HACCP","definition":"HACCP bedeutet \"Hazard Analysis of Critical Control Points\", zu Deutsch \"Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte\". Ein Qualit\u00e4tswerkzeug f\u00fcr die Lebensmittelindustrie und den Gro\u00dfk\u00fcchenbereich. Es ist klar strukturiert und auf pr\u00e4ventive Ma\u00dfnahmen ausgerichtet. Das Konzept dient der Vermeidung von Gefahren im Zusammenhang mit Lebensmitteln, die zu einer Erkrankung oder Verletzung von Konsumenten f\u00fchren k\u00f6nnen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":258},{"bezeichnung":"H\u00e4ndedesinfektion","definition":"Gezielte Abt\u00f6tung bzw. Inaktivierung von Krankheitserregern an den H\u00e4nden. Die H\u00e4ndedesinfektion ist etwa 100x wirksamer als die Reinigung der H\u00e4nde.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/haendedesinfektion-hautschutz","linkbezeichnung":"orochemie-H\u00e4ndedesinfektion + Hautschutz","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":10},{"bezeichnung":"H\u00e4ndehygiene","definition":"Neben der H\u00e4ndereinigung und der H\u00e4ndedesinfektion geh\u00f6rt auch die systematische Prophylaxe zum Schutz der H\u00e4nde und der Haut zu einer umfassenden H\u00e4ndehygiene.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":11},{"bezeichnung":"H\u00e4ndereinigung","definition":"Entfernt Schmutz (und damit auch Mikroorganismen) von der Haut. Eine gezielte Abt\u00f6tung von Mikroorganismen findet nicht statt.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/haendedesinfektion-hautschutz","linkbezeichnung":"orochemie-H\u00e4ndedesinfektion + Hautschutz","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":12},{"bezeichnung":"Hautpflege","definition":"Die Hautpflege als Bestandteil der K\u00f6rperpflege zielt neben der Entfernung von Schmutz darauf ab, den nat\u00fcrlichen Schutzmechanismus der Haut zu erhalten und\/oder zu verbessern.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/haendedesinfektion-hautschutz","linkbezeichnung":"orochemie-H\u00e4ndedesinfektion + Hautschutz","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":13},{"bezeichnung":"Hautschutz","definition":"Ein Hautschutzpr\u00e4parat besitzt eine Langzeitwirkung \u00fcber mehrere Stunden. Es sch\u00fctzt stark beanspruchte Haut und H\u00e4nde und verhindert das Eindringen von Schad- und Reizstoffen in die Haut.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/haendedesinfektion-hautschutz","linkbezeichnung":"orochemie-H\u00e4ndedesinfektion + Hautschutz","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":14},{"bezeichnung":"Hautschutzplan","definition":"Der Hautschutzplan beschreibt Ma\u00dfnahmen zur Minimierung der Hautgef\u00e4hrdung und enth\u00e4lt Pr\u00e4parate f\u00fcr H\u00e4ndedesinfektion, H\u00e4ndereinigung, Hautschutz und Hautpflege. Er ist vom Arbeitgeber zu erstellen und den Besch\u00e4ftigten in geeigneter Form als Aushang zur Verf\u00fcgung zu stellen.","link":"https:\/\/www.hygienesystem.de\/index.php?id=31","linkbezeichnung":"orochemie-Hautschutzpl\u00e4ne","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":15},{"bezeichnung":"Hepatitis","definition":"Sammelbegriff f\u00fcr alle entz\u00fcndlichen Erkrankungen der Leber, welche die Leberzellen sch\u00e4digen und die Organfunktion der Leber st\u00f6ren. Ursachen: Viren (A, B, C, D, E), Bakterien, Parasiten, Autoimmunerkrankungen, Alkohol oder Chemikalien. Es wird zwischen akuten und chronischen Formen unterschieden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":33},{"bezeichnung":"HNO","definition":"Hals-Nasen-Ohren","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":220},{"bezeichnung":"Hygiene","definition":"Die Hygiene ist nach einer Definition der Deutschen Gesellschaft f\u00fcr Hygiene und Mikrobiologie die \u201eLehre von der Verh\u00fctung der Krankheiten und der Erhaltung und Festigung der Gesundheit\u201c.\r\nUnter Hygiene versteht man auch alle Verhaltensweisen, die geeignet sind, die \u00dcbertragung von Krankheitserregern zu verhindern.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":16},{"bezeichnung":"Hygieneplan","definition":"Der Hygieneplan dokumentiert schriftlich s\u00e4mtliche Ma\u00dfnahmen zur Infektionsverh\u00fctung, die in einer Einrichtung des Gesundheitswesens bzw. einer Gemeinschaftseinrichtung gelten. Seine Erstellung wird vom Gesundheitsdienst, dem Infektionsschutzgesetz, der Biostoffverordnung sowie dem Robert Koch-Institut verbindlich gefordert.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/schulungsmaterial-hygieneplaene","linkbezeichnung":"orochemie-Hygienepl\u00e4ne","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":17},{"bezeichnung":"Immunit\u00e4t","definition":"Als Immunit\u00e4t bezeichnet man in der Medizin einen biologischen Zustand, in dem der Organismus ausreichende Abwehrmechanismen gegen\u00fcber Angriffen von au\u00dfen, z. B. durch Mikroorganismen oder Toxine, besitzt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":115},{"bezeichnung":"Immunschw\u00e4che","definition":"Krankhafte Verminderung der Abwehrkr\u00e4fte des k\u00f6rpereigenen Immunsystems.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":201},{"bezeichnung":"Immunsystem","definition":"Abwehrsystem des menschlichen K\u00f6rpers gegen alle Krankheitserreger und Fremdstoffe, mit denen der Mensch in Ber\u00fchrung kommt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":116},{"bezeichnung":"Inaktivierung der Produkte","definition":"Aufheben der Wirksamkeit der Produkte ","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":34},{"bezeichnung":"Indikation","definition":"Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit, in einem Krankheitsfall ein bestimmtes Behandlungsverfahren in Diagnostik und Therapie zu ergreifen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":202},{"bezeichnung":"indirekt","definition":"Nicht durch eine unmittelbare \u00c4u\u00dferung, Einflussnahme, Einwirkung o. \u00c4.; \u00fcber einen Umweg.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":117},{"bezeichnung":"Infektion","definition":"\u00dcbertragung, Eindringen, Haftenbleiben und Vermehrung von krankheitserregenden Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilzen etc.) im menschlichen K\u00f6rper. Ob und in welchem Ma\u00dfe sich eine Infektion mit Symptomen bemerkbar macht, h\u00e4ngt von den krankmachenden (pathogenen) Eigenschaften ab.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":35},{"bezeichnung":"Inkontinenz","definition":"Unkontrollierter Harn- und Stuhlverlust.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":119},{"bezeichnung":"Inkubationszeit","definition":"Zeitspanne von der \u00dcbertragung eines Krankheitserregers bis zum Ausbruch der Krankheit.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":203},{"bezeichnung":"Instrumentendesinfektion","definition":"Desinfektion von Instrumenten f\u00fcr den medizinischen Gebrauch.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/instrumentendesinfektion","linkbezeichnung":"orochemie-Instrumentendesinfektionsmittel","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":23},{"bezeichnung":"intraabdominal","definition":"Innerhalb des Bauchraums (Abdomen) gelegen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":120},{"bezeichnung":"Intubation","definition":"Einf\u00fchrung eines Schlauchs in die Luftr\u00f6hre zur Beatmung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":36},{"bezeichnung":"invasiv","definition":"Der Begriff invasiv kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eindringend. In der Medizin bezeichnet man als invasiv diejenigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die mit einem Eindringen in den K\u00f6rper verbunden sind.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":121},{"bezeichnung":"Isolierung","definition":"Absonderung, Abtrennung, Getrennthaltung, Einsamkeit.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":122},{"bezeichnung":"Karbunkel","definition":"Auch Eiterbeule genannt, ist eine tiefe, sehr schmerzhafte Infektion mehrerer benachbarter Haarfollikel oder mehrerer nebeneinander liegender Furunkel.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":217},{"bezeichnung":"Klassifizierung","definition":"Abstufung, Einteilungen von Objekten anhand bestimmter Merkmale","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":131},{"bezeichnung":"klinische Symptome","definition":"Objektives, von einem Arzt feststellbares Symptom einer Krankheit. ","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":204},{"bezeichnung":"Kohorte","definition":"Eine abgegrenzte Patientengruppe, die durch ein zeitlich gemeinsames, l\u00e4ngerfristig pr\u00e4gendes Startereignis definiert ist.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":123},{"bezeichnung":"Kohortenisolierung","definition":"Unterbringung von Personen in einem Raum \u00fcber den Zeitraum des Auftretens einer bestimmten Krankheit.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":124},{"bezeichnung":"Kolonisation","definition":"Besiedelung (meist) durch Mikroorganismen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":125},{"bezeichnung":"konsequent","definition":"Unbeirrbar, (fest) entschlossen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":129},{"bezeichnung":"Kontaktinfektion","definition":"Ist eine \u00dcbertragung von Krankheitserregern (Infektion) von einem kranken Individuum auf ein gesundes Individuum durch direkten K\u00f6rperkontakt bzw. Ber\u00fchrung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":127},{"bezeichnung":"Kontamination","definition":"Die Verunreinigung eines Objekts, z. B. durch Mikroorganismen oder sch\u00e4dliche Substanzen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":126},{"bezeichnung":"kontrolliert","definition":"Beherrscht, diszipliniert, \u00fcberwacht, beaufsichtigt, unter Kontrolle stehend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":130},{"bezeichnung":"korrekt","definition":"Richtig; einwandfrei; angemessen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":128},{"bezeichnung":"Korrosionsinhibitoren","definition":"Stoffe, die die Bildung von Rost vermeiden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":38},{"bezeichnung":"Krankheitserreger","definition":"sind Mikroorganismen, die in anderen Organismen gesundheitssch\u00e4digende Abl\u00e4ufe verursachen. Krankheitserreger k\u00f6nnen Bakterien, Protisten, Pilze, Parasiten, Viroide, Viren, Algen oder Prionen sein.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z mit wirksamen orochemie-Desinfektionsmittel","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":39},{"bezeichnung":"Kreuzkontamination","definition":"Als Kreuzkontamination bezeichnet man die direkte oder indirekte \u00dcbertragung von pathogenen (krankheitserregenden) Mikroorganismen von bereits kontaminierten auf nicht kontaminierten Fl\u00e4chen, Material, Gegenst\u00e4nde, Lebensmittel oder auch Personen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":259},{"bezeichnung":"kritisch","definition":"1) pr\u00fcfend, richtend, w\u00e4hlend; 2) entscheidend, bedrohlich, gef\u00e4hrlich, zugespitzt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":132},{"bezeichnung":"Laryngoskop","definition":"Kehlkopfspiegel. Optische Ger\u00e4te, zum Teil mit eigener Lichtquelle, zur Besichtigung des Kehlkopfes.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":40},{"bezeichnung":"levurozid","definition":"alle Hefepilze abt\u00f6tend","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":222},{"bezeichnung":"Liquor","definition":"In der Medizin u. a. Gehirn- und R\u00fcckenmarksfl\u00fcssigkeit","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":205},{"bezeichnung":"Magill-Zange","definition":"ist eine medizinische Zange, die im Unterschied zur Tupferzange abgewinkelt ist.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":41},{"bezeichnung":"Manipulation","definition":"(Lat. f\u00fcr Handgriff, Kunstgriff.) Bedeutet im eigentlichen Sinne \u201eHandhabung\u201c und wird in der Technik auch so verwendet. Allgemein ist Manipulation ein Begriff aus der Psychologie, Soziologie und Politik und bedeutet die gezielte und verdeckte Einflussnahme.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":133},{"bezeichnung":"Medizinprodukte","definition":"Als Medizinprodukt werden unter anderem Apparate, Gegenst\u00e4nde, Stoffe und auch Software bezeichnet, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken f\u00fcr Menschen verwendet werden, wobei die bestimmungsgem\u00e4\u00dfe Hauptwirkung im Unterschied zu Arzneimitteln prim\u00e4r nicht pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern meist physikalisch oder physikochemisch erfolgt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":42},{"bezeichnung":"Meningitis","definition":"Hirnhautentz\u00fcndung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":135},{"bezeichnung":"Mikroorganismen","definition":"Mikroskopisch kleine Lebewesen (Organismen), Kleinstlebewesen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":136},{"bezeichnung":"Mikroskop","definition":"optisches Instrument, welches sehr kleine Gegenst\u00e4nde dem Auge vergr\u00f6\u00dfert darstellt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":44},{"bezeichnung":"Mindesthaltbarkeitsdatum","definition":"ist ein auf Fertigpackungen anzugebendes Datum, das angibt, bis zu welchem Termin ein Lebensmittel bzw. Kosmetikum bei sachgerechter Aufbewahrung (insbesondere Einhaltung der im Zusammenhang mit dem MHD genannten Lagertemperatur) auf jeden Fall ohne wesentliche Geschmacks- und Qualit\u00e4tseinbu\u00dfen sowie gesundheitliches Risiko zu konsumieren\/verwenden ist.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":45},{"bezeichnung":"mobil","definition":"Beweglich, nicht festliegend, nicht gebunden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":137},{"bezeichnung":"Molekularbiologie","definition":"Wissenschaftsgebiet, das sich mit den molekularen Grundlagen des Lebens besch\u00e4ftigt. Insbesondere versucht man in der Molekularbiologie, die Zusammenh\u00e4nge zwischen der Struktur biologisch wichtiger Molek\u00fcle und ihrer Funktion in lebenden Zellen oder Organismen aufzukl\u00e4ren.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":206},{"bezeichnung":"MRSA","definition":"Das Bakterium Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus kann Wundinfektionen und Lungenentz\u00fcndungen ausl\u00f6sen und ist gegen viele Antibiotika resistent.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/mrsa-multiresistenter-staphylococcus-aureus","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":18},{"bezeichnung":"Mukoviszidose","definition":"Zystische Fibrose; \u2026 ist eine nicht heilbare Erbkrankheit. Sie z\u00e4hlt zu den Stoffwechselst\u00f6rungen und verursacht die Produktion eines z\u00e4hen Sekrets durch die exokrinen Dr\u00fcsen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":138},{"bezeichnung":"Multiresistenzen","definition":"In der Medizin eine Form der Antibiotikum-Resistenz oder Virostatikum-Resistenz, bei der Bakterien oder Viren gegen mehrere verschiedene Antibiotika bzw. Virostatika unempfindlich sind.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":139},{"bezeichnung":"Mundpflegeutensilien","definition":"Hilfsmittel, Instrumente etc., die zur Mundpflege ben\u00f6tigt werden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":46},{"bezeichnung":"Myalgien","definition":"Muskelschmerzen","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":207},{"bezeichnung":"nasal","definition":"Auf die Nase Bezug habend. Zur Nase geh\u00f6rend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":140},{"bezeichnung":"negativ","definition":"Ung\u00fcnstig, nachteilig, nicht w\u00fcnschenswert, Ablehnung ausdr\u00fcckend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":141},{"bezeichnung":"Nekrose","definition":"Nekrose bedeutet das Absterben oder der Tod einzelner oder mehrerer Zellen in einem lebenden Organismus.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":142},{"bezeichnung":"nephrotoxisch","definition":"Nierensch\u00e4dlich.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":143},{"bezeichnung":"Noroviren","definition":"Noroviren (fr\u00fcher Norwalk-like-Viren) sind weltweit verbreitet. Sie sind hoch ansteckend und f\u00fcr einen Gro\u00dfteil, der nicht durch Bakterien verursachten Magen-Darm-Entz\u00fcndungen (Gastroenteritiden) verantwortlich.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/norovirus","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - Norovirus","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":47},{"bezeichnung":"nosokomiale Infektion","definition":"im Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder medizinischen Einrichtung erworbene Infektion","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":225},{"bezeichnung":"Overall","definition":"Einteiliger, den ganzen K\u00f6rper bedeckender Anzug, der besonders zum Schutz bei bestimmten Arbeiten, T\u00e4tigkeiten getragen wird.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":144},{"bezeichnung":"Pandemie","definition":"Eine Pandemie bezeichnet eine weltweite Epidemie. Im Unterschied zur Epidemie ist eine Pandemie nicht \u00f6rtlich beschr\u00e4nkt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":260},{"bezeichnung":"Paratyphus","definition":"Durch Schmierinfektion und infizierte Lebensmittel \u00fcbertragene typhus\u00e4hnliche, meldepflichtige Infektionskrankheit; Erreger sind St\u00e4bchenbakterien (Salmonella paratyphi A, B oder C), die Durchfall, Fieber, Benommenheit verursachen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":48},{"bezeichnung":"Partikelfilter","definition":"Filter zum Schutz gegen Partikel (Teilchen).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":145},{"bezeichnung":"PEG-Sonde","definition":"(PEG = perkutane Gastrostomie, endoskopisch unterst\u00fctzt.) Eine PEG-Sonde wird bei Patienten eingesetzt, bei denen absehbar ist, dass sie l\u00e4ngerfristig \"k\u00fcnstlich\" ern\u00e4hrt werden m\u00fcssen, weil eine nat\u00fcrliche Essensaufnahme nicht m\u00f6glich ist.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":146},{"bezeichnung":"Penicilline","definition":"Sind Antibiotika. Unter diesem Begriff wird eine Gruppe von antibakteriell wirksamen Substanzen zusammengefasst. Einer der Wirkstoffe ist Amoxicillin.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":147},{"bezeichnung":"perforieren","definition":"mit L\u00f6chern versehen, durchl\u00f6chern","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":226},{"bezeichnung":"Persistenz","definition":"Verweildauer in der Umwelt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":148},{"bezeichnung":"Personalkohortierung","definition":"infiziertes Personal versorgt infizierte Patienten","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":208},{"bezeichnung":"pH-Wert","definition":"Der pH-Wert ist ein Ma\u00df f\u00fcr die St\u00e4rke der sauren bzw. basischen Wirkung einer w\u00e4ssrigen L\u00f6sung. pH-Wert < 7 entspricht einer L\u00f6sung mit saurer Wirkung, pH-Wert = 7 entspricht einer neutralen L\u00f6sung, pH-Wert > 7 entspricht einer alkalischen L\u00f6sung (basische Wirkung). Dies gilt allerdings nur f\u00fcr reines Wasser und verd\u00fcnnte L\u00f6sungen bei 25 \u00b0C.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":261},{"bezeichnung":"Physiotherapie","definition":"Physiotherapie ist eine Form spezifischen Trainings und der \u00e4u\u00dferlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsf\u00e4higkeit des menschlichen K\u00f6rpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":149},{"bezeichnung":"Pinzette","definition":"Eine Pinzette ist ein Instrument, das dazu dient, kleine Gegenst\u00e4nde zu greifen. Es besteht aus zwei geraden, federnden Schenkeln.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":49},{"bezeichnung":"Pneumonie","definition":"Lungenentz\u00fcndung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":152},{"bezeichnung":"Podologie","definition":"Podologie bezeichnet die nicht\u00e4rztliche Heilkunde am Fu\u00df.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/branchen\/podologie-fusspflege","linkbezeichnung":"orochemie-Produkte f\u00fcr die Podologie","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":19},{"bezeichnung":"positiv","definition":"Bejahung ausdr\u00fcckend, enthaltend; zustimmend; g\u00fcnstig, vorteilhaft, w\u00fcnschenswert, erfreulich.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":150},{"bezeichnung":"potenziell","definition":"M\u00f6glich (im Gegensatz zu wirklich), denkbar; der Anlage, M\u00f6glichkeit nach [vorhanden]; vielleicht zuk\u00fcnftig. ","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":151},{"bezeichnung":"Pr\u00e4parat","definition":"F\u00fcr einen bestimmten Zweck hergestellte Substanz; Arzneimittel; chemisches Mittel.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":153},{"bezeichnung":"Pr\u00e4vention","definition":"Vorbeugung, Verh\u00fctung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":154},{"bezeichnung":"Produktwirksamkeit","definition":"Leistungsf\u00e4higkeit des Produkts","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":50},{"bezeichnung":"PSA","definition":"Pers\u00f6nliche Schutzausr\u00fcstung","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":209},{"bezeichnung":"Pyodermie","definition":"Als Pyodermie bezeichnet man eine brennende, eitrige Entz\u00fcndung der Haut. Verursacht wird diese meistens beim Menschen durch als Eiterbakterien bekannte \u03b2-h\u00e4molysierende Streptokokken und Staphylokokken (Staphylococcus aureus).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":218},{"bezeichnung":"Qualit\u00e4tskontrolle","definition":"Qualit\u00e4tskontrolle ist die objektive Feststellung, inwieweit ein Produkt die von ihm geforderte Qualit\u00e4t erf\u00fcllt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":51},{"bezeichnung":"Qualit\u00e4tssicherung","definition":"Die Qualit\u00e4tssicherung umfasst alle organisatorischen und technischen Ma\u00dfnahmen, die vorbereitend, begleitend und pr\u00fcfend der Schaffung und Erhaltung einer definierten Qualit\u00e4t eines Produkts oder einer Dienstleistung dienen. Die Qualit\u00e4tssicherung von Desinfektionsmitteln, die zugelassene Arzneimittel sind, wird durch das Arzneimittelgesetz (AMG), die Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) und den EU-GMP-Leidfaden geregelt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":262},{"bezeichnung":"Quart\u00e4re Ammoniumverbindungen (QAV)","definition":"Quart\u00e4re Ammoniumverbindungen (QAV) sind kationische Tenside, also Substanzen, die sowohl in Wasser als auch in Fett l\u00f6slich sind und dadurch Schmutz und Fett in Wasser binden k\u00f6nnen. Neben der reinigenden Eigenschaft wirken einige dieser Verbindungen auch keimt\u00f6tend und werden aufgrund dessen als Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln eingesetzt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":230},{"bezeichnung":"Recapping","definition":"Mit Recapping (englisch: wieder bedecken) bezeichnet man im medizinischen Bereich das Wiederaufsetzen der Schutzkappe auf die Nadel einer Spritze oder eine Kan\u00fcle nach deren Gebrauch.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":155},{"bezeichnung":"Recycling","definition":"Aufbereitung und Wiederverwendung bereits benutzter Rohstoffe.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":156},{"bezeichnung":"Reinigung","definition":"Beseitigung von sichtbarem Schmutz und unsichtbarem organischem Material, um zu verhindern, dass sich Mikroorganismen darin vermehren k\u00f6nnen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":20},{"bezeichnung":"Reinigungsmittel","definition":"Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe zur Reinigung von Fl\u00e4chen, Gegenst\u00e4nden etc.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":21},{"bezeichnung":"Rekontamination","definition":"Wiederbeschmutzung","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":52},{"bezeichnung":"rektal","definition":"Den Mastdarm betreffend; durch den, im Mastdarm [erfolgend].","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":158},{"bezeichnung":"Rezidiv","definition":"R\u00fcckfall, Adjektiv: wiederkehrend, wieder auflebend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":159},{"bezeichnung":"Risikoanalyse","definition":"Analyse des mit etwas Bestimmtem verbundenen Risikos.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":161},{"bezeichnung":"Risikobewertung","definition":"Nach der Identifizierung bestehender Risiken m\u00fcssen diese hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet werden. Diese quantitative Bewertung ist die wohl schwierigste Aufgabe des Risikomanagements.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":53},{"bezeichnung":"Risikomanagement","definition":"ist die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken sowie die Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken. Es ist ein systematisches Verfahren, das in vielf\u00e4ltigen Bereichen Anwendung findet.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":54},{"bezeichnung":"RKI","definition":"Robert Koch-Institut","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":210},{"bezeichnung":"RKI-Wirkungsbereich A","definition":"Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Bakterien und Pilze","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":211},{"bezeichnung":"RKI-Wirkungsbereich B","definition":"Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":212},{"bezeichnung":"Routine","definition":"Durch l\u00e4ngere Erfahrung erworbene F\u00e4higkeit, eine bestimmte T\u00e4tigkeit sehr sicher, schnell und \u00fcberlegen auszuf\u00fchren.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":160},{"bezeichnung":"Salmonellen","definition":"Gruppe von krankheitserregenden Darmbakterien. Verursacher einer Lebensmittelvergiftung.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/salmonellen","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - Salmonellen","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":55},{"bezeichnung":"Sanierung","definition":"Behandlung [bestimmter K\u00f6rperstellen], durch die ein Krankheitsherd beseitigt oder ein Krankheitserreger abget\u00f6tet wird.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":162},{"bezeichnung":"Schimmelpilze","definition":"Sammelbezeichnung f\u00fcr verschiedene Pilzarten, die auf organischem Material, insbesondere auf Lebensmitteln, dichte, aus zahllosen winzigen Pilzf\u00e4den (Hyphen) bestehende, als Schimmel bezeichnete Rasen bilden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":56},{"bezeichnung":"Schleimhaut","definition":"Der Begriff Schleimhaut oder kurz Mukosa genannt, bezeichnet die Schutzschicht, die das Innere von Hohlorganen, wie z. B. Nasenh\u00f6hle, Mundh\u00f6hle, Lunge, Verdauungskanal, auskleidet.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":57},{"bezeichnung":"Schlussdesinfektion","definition":"Eine Schlussdesinfektion ist bei Verlegung oder Tod eines infizierten oder mit Erregern kolonisierten Patienten oder Bewohners durchzuf\u00fchren. Desinfiziert werden patienten-\/bewohnernahe bzw. alle erreichbaren Oberfl\u00e4chen und Gegenst\u00e4nde, die mit den Krankheitserregern kontaminiert sein k\u00f6nnen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":164},{"bezeichnung":"Schmierinfektion","definition":"\u00dcbertragung von Krankheitserregern durch direkten Kontakt bei Ber\u00fchrung eines infizierten Menschen (direkte Kontaktinfektion) oder indirekt durch Ber\u00fchren kontaminierter Gegenst\u00e4nde (indirekte Kontaktinfektion). Infektionskrankheiten, die dadurch entstehen, sind z. B. Magen-Darm-Infekte oder die Grippe.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":165},{"bezeichnung":"Schutzhandschuhe","definition":"Schutzhandschuhe geh\u00f6ren zur pers\u00f6nlichen Schutzausr\u00fcstung. Bei bestimmten Arbeiten zum Schutz der H\u00e4nde vor Verletzung oder anderer sch\u00e4dlicher Einwirkung, wie z. B. Chemikalien, getragener Handschuh.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":58},{"bezeichnung":"Screening","definition":"Ist eine medizinische Methode, mit der in der konventionellen Medizin entweder durch regelm\u00e4\u00dfig stattfindende Untersuchungen einzelner oder durch Reihenuntersuchungen symptomfreier Patienten ein fr\u00fchzeitiges Auffinden von Krankheiten erm\u00f6glicht werden soll.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":163},{"bezeichnung":"Seifenfehler","definition":"In Reinigungsmitteln k\u00f6nnen anionische Tenside und in Desinfektionsmitteln kationische Tenside enthalten sein. Bei Kombination von Desinfektionsmitteln mit Reinigungsmitteln kann es zu einer Verminderung bzw. einem kompletten Verlust der Reinigungs- bzw. Desinfektionswirkung kommen. Grund: die anionischen und kationischen Tenside neutralisieren sich gegenseitig. F\u00fcr den Betrachter \u00e4u\u00dfern sich diese Unvertr\u00e4glichkeiten der Inhaltsstoffe durch die Bildung von Flecken, Verf\u00e4rbungen und Schmierfilmen. Empfehlung: abgestimmte Produkte einsetzen.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/spezialreiniger-ergaenzung-flaechendesinfektion","linkbezeichnung":"Spezialreiniger \u2013 ideale Erg\u00e4nzung zu orochemie-Fl\u00e4chendesinfektionsmitteln","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":263},{"bezeichnung":"Sekret","definition":"Absonderung aus einem Organ, einer Wunde; von einer Dr\u00fcse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erf\u00fcllt (z. B. Speichel, Hormone).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":166},{"bezeichnung":"Selbstinokulation","definition":"Unbeabsichtigte \u00dcbertragung von Krankheitserregern, z. B. durch Nase putzen mit kontaminierten H\u00e4nden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":167},{"bezeichnung":"separat","definition":"Als etwas Selbstst\u00e4ndiges von etwas anderem getrennt; f\u00fcr sich; gesondert.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":168},{"bezeichnung":"Sepsis","definition":"Entz\u00fcndungsreaktion des Organismus.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":169},{"bezeichnung":"Skalpell","definition":"ein chirurgisches Instrument zum scharfen Durchtrennen von Geweben.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":59},{"bezeichnung":"Sonderabf\u00e4lle","definition":"Aufgrund seiner Konsistenz oder seines Schadstoffgehalts nicht zusammen mit Siedlungsabf\u00e4llen entsorgbarer, in der Regel besonders \u00fcberwachungsbed\u00fcrftiger Abfall.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":170},{"bezeichnung":"Spasmus","definition":"Krampf, Verkrampfung der Muskulatur","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":213},{"bezeichnung":"Staphylokokken","definition":"Staphylokokken sind grampositive, kugelf\u00f6rmige Bakterien, die zur normalen Flora von Haut und Schleimh\u00e4uten beim Menschen z\u00e4hlen. Allerdings gibt es Arten, die Infektionen, wie z. B. eitrige Hautinfektionen, Lebensmittelvergiftungen, ausl\u00f6sen.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/staphylococcus-aureus","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - Staphylococcus aureus","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":60},{"bezeichnung":"Steckbecken","definition":"Auch bekannt als Schieber, Bettsch\u00fcssel oder Bettpfanne, ist ein Beh\u00e4ltnis f\u00fcr die Ausscheidung von Kot und Urin im Liegen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":171},{"bezeichnung":"Steckbeckensp\u00fcler","definition":"Auch F\u00e4kaliensp\u00fcle genannt, reinigt und desinfiziert Steckbecken (Bettpfannen), Urinflaschen, Nierenschalen etc.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":172},{"bezeichnung":"steril","definition":"keimfrei, unfruchtbar","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":61},{"bezeichnung":"Sterilisation ","definition":"Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien und Gegenst\u00e4nde von lebenden Mikroorganismen jeglicher Form (z. B. Bakterien, Pilze, Viren) einschlie\u00dflich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen) befreit werden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":62},{"bezeichnung":"Stethoskop","definition":"Ger\u00e4t zum Abh\u00f6ren der Herz- und Lungenger\u00e4usche.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":63},{"bezeichnung":"Symptome","definition":"Krankheitszeichen","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":64},{"bezeichnung":"Tauchdesinfektion","definition":"Desinfektionsverfahren, bei dem das zu desinfizierende Medizinprodukt vollst\u00e4ndig in die Desinfektionsmittell\u00f6sung eingetaucht wird.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":65},{"bezeichnung":"textil","definition":"Aus verspinnbarem Material [hergestellt]; gewebt, gewirkt.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":173},{"bezeichnung":"Therapie","definition":"Heilbehandlung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":174},{"bezeichnung":"thermisch","definition":"Die W\u00e4rme betreffend, durch W\u00e4rme verursacht, auf W\u00e4rme beruhend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":175},{"bezeichnung":"thermolabil","definition":"nicht w\u00e4rmebest\u00e4ndig","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":66},{"bezeichnung":"thermostabil","definition":"w\u00e4rmebest\u00e4ndig","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":67},{"bezeichnung":"Tracheostoma","definition":"Durch Tracheotomie herbeigef\u00fchrte \u00d6ffnung der Luftr\u00f6hre nach au\u00dfen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":176},{"bezeichnung":"Tracheotomie","definition":"Schnitt zur Er\u00f6ffnung der Luftr\u00f6hre von au\u00dfen (z. B. f\u00fcr langzeitbeatmete Patienten).","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":177},{"bezeichnung":"Tr\u00f6pfcheninfektion","definition":"Krankheitserreger werden beim Niesen, Husten oder auch beim normalen Atmen in Form winziger Tr\u00f6pfchen an die Au\u00dfenluft abgegeben und dann von noch gesunden Menschen eingeatmet. Masern, Mumps, Windpocken und Grippe werden z. B. auf diese Art und Weise \u00fcbertragen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":178},{"bezeichnung":"Tuberkulozid","definition":"Tuberkulose-Bakterien abt\u00f6tend.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/tuberkulose-erreger-mycobacterium-tuberculosis","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - Tuberkulose-Erreger (Mycobacterium tuberculosis)","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":179},{"bezeichnung":"Tubus","definition":"Der Endotrachealtubus ist ein Hilfsmittel zur Sicherung der Atemwege im Bereich der An\u00e4sthesie und Notfallmedizin.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":68},{"bezeichnung":"Typhus","definition":"Typhus ist eine durch Bakterien ausgel\u00f6ste Infektionskrankheit. Die schwere Durchfallerkrankung wird unterschieden in Typhus abdominalis (Bauchtyphus ) und Paratyphus (Typhus\u00e4hnliche Krankheit). Erreger von Typhus abdominalis sowie Paratyphus sind Bakterien der Gruppe Salmonella typhi bzw. Salmonella paratyphi.","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/service\/krankheitserreger-von-a-z\/typhus-erreger-salmonella-typhiparatyphi","linkbezeichnung":"Krankheitserreger von A - Z - Typhus-Erreger (Salmonella typhi\/paratyphi)","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":69},{"bezeichnung":"Umverpackung","definition":"Zus\u00e4tzliche \u00e4u\u00dfere Verpackung, in der eine abgepackte Ware angeboten wird.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":181},{"bezeichnung":"Umweltpersistenz","definition":"Best\u00e4ndigkeit einer chemischen Verbindung in der Umwelt bzw. ihre Widerstandskraft gegen\u00fcber nat\u00fcrlichen Abbauprozessen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":214},{"bezeichnung":"unbeh\u00fcllte Viren","definition":"Viren, die keine Membranh\u00fclle aufweisen, z. B. Noro- oder Rotaviren. Unbeh\u00fcllte Viren sind vergleichsweise stabiler gegen\u00fcber Desinfektionsmitteln als beh\u00fcllte Viren.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":224},{"bezeichnung":"Unique Formula Identifier (UFI)","definition":"Der Unique Formula Identifier (UFI) oder eindeutiger Rezepturidentifikator ist ein 16-stelliger alphanumerischer Code, der auf Kennzeichnungsetiketten von Produkten, die ein gef\u00e4hrliches Gemisch enthalten, ab 2025 verlangt werden wird. Durch den UFI-Code wird ein Zusammenhang zwischen Mixtur und den entsprechenden Sicherheitsinformationen hergestellt. Der UFI-Code besteht aus den drei Buchstaben UFI mit Doppelpunkt und 16 Ziffern (Buchstaben und Zahlen) in 4 Bl\u00f6cken, die durch einen Bindestrich getrennt sind. Der Inverkehrbringer generiert diesen Code f\u00fcr die betroffenen, in Verkehr gebrachten Gemische mit einem UFI-Generator. Der UFI-Code wird auf dem Kennzeichnungsetikett des Gebindes oder, wenn kein Kennzeichnungsetikett notwendig ist, in dem Sicherheitsdatenblatt angegeben. Er muss eindeutig erkennbar und unverwischbar sein. Der Code ist mit einer zentralen Datenbank verkn\u00fcpft. Diese enth\u00e4lt Sicherheitsinformationen f\u00fcr jedes gef\u00e4hrliche Gemisch. F\u00fcr die Zuordnung einer UFI ist die Bedingung, dass alle Produkte, die mit derselben UFI gekennzeichnet und gemeldet sind, die gleiche Mischungszusammensetzung haben m\u00fcssen. Der UFI und die anderen von den Unternehmen angegebenen Informationen werden von Giftinformationszentren im Falle eines Notrufs verwendet. Der UFI kann direkt vom Etikett eines Produkts abgelesen und der Giftnotrufzentrale zus\u00e4tzlich zum Handelsnamen mitgeteilt werden, um das an einem Ereignis beteiligte Produkt genau zu bestimmen. Ziel ist eine bessere und angemessenere medizinische Versorgung.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":264},{"bezeichnung":"VAH-Liste","definition":"In der Desinfektionsmittel-Liste des Verbunds f\u00fcr Angewandte Hygiene (VAH) sind alle von der Desinfektionsmittel-Kommission zertifizierten Pr\u00e4parate enthalten. Die Liste ist Grundlage f\u00fcr die Auswahl von Desinfektionsmitteln f\u00fcr die routinem\u00e4\u00dfige und prophylaktische Desinfektion in Krankenhaus und Praxis sowie in \u00f6ffentlichen Einrichtungen und anderen Bereichen, in denen Infektionen \u00fcbertragen werden k\u00f6nnen. (www.mph-verlag.de)","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":22},{"bezeichnung":"Vancomycin","definition":"ist ein Antibiotikum, das wirkt, indem es st\u00f6rend in die Zellwandsynthese (Vorg\u00e4nge bei der Bildung der Zellwand) von Bakterien eingreift.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":183},{"bezeichnung":"Variante","definition":"Leicht ver\u00e4nderte Art, Form von etwas; Abwandlung, Abart, Spielart.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":182},{"bezeichnung":"Verbrauchsdatum","definition":"ist das Datum, ab dem Lebensmittel, die in mikrobiologischer Hinsicht sehr leicht verderblich sind und nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr f\u00fcr die menschliche Gesundheit darstellen k\u00f6nnten (z. B. Hackfleisch, rohes Gefl\u00fcgelfleisch), nicht mehr verkauft werden d\u00fcrfen. Es gibt an, bis wann das Lebensmittel verbraucht sein sollte. In Deutschland ist ein Inverkehrbringen nach Ablauf des Verbrauchsdatums verboten.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":70},{"bezeichnung":"viruzid","definition":"alle Viren (beh\u00fcllte und unbeh\u00fcllte Viren) inaktivierend","link":"https:\/\/www.orochemie.de\/produkte\/orochemie-produktfinder","linkbezeichnung":"orochemie-Produktfinder","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":184},{"bezeichnung":"Volumen","definition":"Das Volumen ist der r\u00e4umliche Inhalt eines geometrischen K\u00f6rpers.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":71},{"bezeichnung":"Wei\u00df\u00f6le","definition":"Wei\u00df\u00f6le sind Paraffin\u00f6le und geh\u00f6ren je nach Herstellungsverfahren zu den Mineral\u00f6len oder den synthetischen \u00d6len. Es wird ferner zwischen den technischen und besonders reinen medizinischen Wei\u00df\u00f6len unterscheiden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":72},{"bezeichnung":"Whirlpool","definition":"Bassin mit warmem, durch D\u00fcsen in brodelnde Bewegung gebrachtem Wasser, in dem sich der Benutzer sitzend oder liegend aufhalten kann.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":185},{"bezeichnung":"Wundbehandlung \/ Wundmanagement","definition":"Ist die Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":73},{"bezeichnung":"ZNS","definition":"Zentrales Nervensystem","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":215},{"bezeichnung":"zonal","definition":"Zu einer Zone geh\u00f6rend, eine Zone betreffend.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":186},{"bezeichnung":"Zwei-Bezugs-Methode","definition":"Verfahren zur Fl\u00e4chendesinfektion. Dabei wird die Desinfektionsl\u00f6sung mit einem Wechselbezug auf einer Fu\u00dfbodenfl\u00e4che ausgebracht und der Bezug danach in einen Beh\u00e4lter f\u00fcr gebrauchte Bez\u00fcge entsorgt. Die \u00fcbersch\u00fcssige Fl\u00fcssigkeit auf der benetzten Fl\u00e4che wird mit einem neuen Bezug wiederaufgenommen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":265},{"bezeichnung":"Zwei-Eimer-Methode","definition":"Bei der Zwei-Eimer-Methode besteht das System aus einem Eimer mit einer sauberen Reinigungs- oder Desinfektionsmittell\u00f6sung und einem leeren Eimer. Nach dem Eintauchen des Mopps in die L\u00f6sung wird die \u00fcbersch\u00fcssige Fl\u00fcssigkeit mit Hilfe eines Wringers oder einer Presse \u00fcber dem leeren Eimer ausgewrungen. Danach wird der Fu\u00dfboden gewischt. Zum Abschluss wird der Mopp erneut im Abwasser-Eimer ausgewrungen.","link":"","linkbezeichnung":"","zusatzfeld":"","pid":103,"uid":266}]

Sie haben Fragen?

Service & Support

Fragen zu hygienewissen.de:
+49 7154 1308-68 oder -105

Fragen zu orochemie-Produkten und Zubehör:
+49 7154 1308-46 oder -989

Unser Support ist an folgenden Zeiten erreichbar:
Mo - Do: 08:00 - 16:30
Fr: 08:00 - 13:00

E-Mail: hygienewissen(at)orochemie.com