- Startseite
- Aktuelles
- Schulungsmodule
- Überblick
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Händehygiene
- Flächendesinfektion
- Instrumentendesinfektion
- Risikobewertung von Medizinprodukten für Vorgesetzte bzw. Verantwortliche
- Instrumentendesinfektionsmittel
- Manuelle Aufbereitung von Instrumenten
- Anforderungen an Verpackung, Sterilisation und Lagerung
- Hygienetest Instrumentendesinfektion für Vorgesetzte und Verantwortliche
- Hygienetest Instrumentendesinfektion für Anwender
- Lebensmittelhygiene
- Multiresistente Erreger
- Noroviren
- Der Reinigungswagen im Gesundheitswesen
- Gesundheitsschutz und Hygiene gem. TRBA 250
- Hygiene im Rettungsdienst
- Hygiene in Kindereinrichtungen
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Clostridioides (früher: Clostridium) difficile
- Hygienetests
- Informationen
- Login
- Startseite
- Schulungsmodule
- Multiresistente Erreger
- Einleitung
- Kolonisation und Infektion
- Überblick
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Händehygiene
- Flächendesinfektion
- Instrumentendesinfektion
- Lebensmittelhygiene
- Multiresistente Erreger
- Noroviren
- Der Reinigungswagen im Gesundheitswesen
- Gesundheitsschutz und Hygiene gem. TRBA 250
- Hygiene im Rettungsdienst
- Hygiene in Kindereinrichtungen
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Clostridioides (früher: Clostridium) difficile
Multiresistente Erreger - Kolonisation und Infektion
Kolonisation und Infektion
Im Zusammenhang mit MRE ist die Unterscheidung zweier Begriffe wichtig:
- Kolonisation
Besiedelung des menschlichen Körpers (vor allem der Haut und Schleimhäute) durch Erreger, die den Menschen normalerweise nicht krank machen. Wenn jedoch das Immunsystem geschwächt ist oder die Keime in eine Wunde eindringen, können sie zu einer Infektion führen.
- Infektion
Bei der Infektion wird eine Krankheit durch Mikroorganismen ausgelöst. Diese dringen in den Körper ein und vermehren sich. Dadurch können Entzündungszeichen bzw. Krankheitssymptome hervorgerufen werden.
Risikofaktoren bzw. besonders gefährdete Menschen für eine MRE-Infektion sind z. B.:
- ein vorangegangener längerer Aufenthalt in einer medizinischen Einrichtung
- eine vorangegangene Antibiotikatherapie
- invasive Devices bzw. Utensilien (Harnwegskatheter, Tubus, Tracheo-, Gastro-, Enterostoma)
- Vorliegen eines Dekubitalgeschwürs, Erkrankung an Diabetes mellitus
- Neugeborene, Menschen > 60 Jahren
Keine Immunität:
Weder eine MRE-Kolonisation noch -Infektion hinterlassen eine Immunität.
Schulungsmodule
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Händehygiene
- Flächendesinfektion
- Instrumentendesinfektion
- Lebensmittelhygiene
- Multiresistente Erreger
- Noroviren
- Der Reinigungswagen im Gesundheitswesen
- Gesundheitsschutz und Hygiene gem. TRBA 250
- Hygiene im Rettungsdienst
- Hygiene in Kindereinrichtungen
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Clostridioides (früher: Clostridium) difficile
Hygienetests
- Muster-Hygienetest
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Händehygiene
- Flächendesinfektion
- Instrumentendesinfektion für Vorgesetzte und Verantwortliche
- Instrumentendesinfektion für Anwender
- Lebensmittelhygiene
- Belehrung nach Infektionsschutzgesetz § 43
- MRSA/ORSA/VRSA
- GRE/VRE
- MRGN inkl. ESBL-Bildner
- Noroviren
- Der Reinigungswagen im Gesundheitswesen
- Gesundheitsschutz und Hygiene gem. TRBA 250
- Hygiene im Rettungsdienst
- Hygiene in Kindereinrichtungen
- Belehrung nach Infektionsschutzgesetz § 34
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Clostridioides (früher: Clostridium) difficile
Informationen
- © 2024
- orochemie GmbH + Co. KG
- Max-Planck-Str. 27
- 70806 Kornwestheim
- +49 7154 1308-0